Diese Länder tun am meisten für den Klimaschutz
(Der SPIEGEL 7/12/2020) Skandinavische Länder und Großbritannien gehören im Weltranking zu den besten Klimaschützern. Deutschland ist nicht darunter – trotz Kohleausstieg und Klimapaket. […]
Das Comeback der Kohle nach Corona
(Der SPIEGEL 2/12/2020) Der gesunkene CO₂-Ausstoß während der Corona-Zeit ist laut einem Uno-Bericht nur eine Randnotiz in der Geschichte der Klimapolitik. Statt einer Wende könnte es sogar eine Renaissance der [...]
Es geht doch, wenn man will – aber will man?
(Der SPIEGEL 3/12/2020) Die EU will 2050 klimaneutral sein. Oft wird das als dystopische Deindustrialisierung skizziert. Die Beratungsfirma McKinsey sagt: Kosten und Profite könnten sich ausgleichen. Allerdings bleiben wichtige Aspekte [...]
Podcast Literatur und Politik
(Landeszentrale Politische Bildung/Podcast #2 Susanne Götze; Land unter im Paradies) Mechthild Harting von der FAZ begibt sich im Interview mit Susanne Götze auf die Spuren des Klimawandels in den verschiedensten [...]
Klimapolitik: Zwanzig verkaufte Jahre
(Blätter für internationale Politik 12/2020) Zwanzig verkaufte Jahre: Wie die deutsche Klimaschmutzlobby den Politikwechsel verhindert […]
Ringvorlesung: Grund genug
(Universität Görlitz 10/12/2020) Gleiches Recht für alle. Der allgemeine Gleichheitssatz regelt nicht nur die faire Behandlung vor dem Gesetz, sondern sollte auch als Grundlage unseres täglichen Miteinanders dienen. Doch können [...]
Rohre für Millionen
(Die Zeit Ausgabe 47/12/11/2020) Die Bundesregierung will viel Geld investieren, um US-Gas zu importieren – trotz Kritik von Umweltschützern. […]
Literarischer Salon Leipniz-Universität Hannover: Podcast zur Klimaschmutzlobby
(Leibniz Uni Hannover 9/11/2020) Die menschengemachte Erderwärmung ist wissenschaftlicher Konsens. Also, was tun gegen den Klimakrise? Gibt es nicht, sagen Klima-Skeptiker. Klimapolitik? Fordern abgehobene Eliten gegen das Volk, sagen Rechtspopulisten. [...]
CCS: Europas versteckte Endlager
(SPIEGEL-Klimaspezial 3/11/2020) Weitgehend unbemerkt von der Öffentlichkeit entstehen unterirdische CO₂-Lager. Damit wollen sich Regierungen und Unternehmen Zeit kaufen im Kampf gegen die Erderwärmung. Doch die Technik hat Tücken. [...]